Soforthilfe für die UkraineEAC International Consulting und sein gesamtes Team stehen den Bürgern der Ukraine in dieser schweren Zeit solidarisch zur Seite. Anna Ahlborn, seit vielen Jahren EAC-Partnerin, ist in der Ukraine aufgewachsen und hat sofort eine Versorgungskette aufgebaut, um bei der Bereitstellung von Wohnraum und Soforthilfe in Deutschland sowie bei der medizinischen Notversorgung der Menschen in der Ukraine vor Ort zu helfen. EAC als Konzern spendet über Anna direkte finanzielle Hilfen. Aufgrund des russischen Einmarsches in die Ukraine stellt EAC mit sofortiger Wirkung alle Geschäftsbeziehungen nach Russland ein.LatestSeptember 18, 2023EAC-Partner Uwe Haizmann im Podcast „The Future of …
China Review 2021 – ein Jahresrückblick mit den wichtigsten Marktentwicklungen
China Review 2021 – ein Jahresrückblick mit den wichtigsten MarktentwicklungenWer hätte nach dem ereignisreichen Jahr 2020 erwartet, dass das Jahr 2021 noch größere Veränderungen bringen würde? Dies war sicherlich der Fall für China, wo wir in den letzten Monaten eine Flut neuer (geo-)politischer, regulatorischer und wirtschaftlicher Entwicklungen erlebt haben. Dieses Jahr steht für eine „neue Normalität“. Da eine allumfassende Zusammenfassung unmöglich und wahrscheinlich sowieso bald überholt ist, lassen Sie uns unsere Sicht auf die Kluft darlegen, vor der das Geschäft in China derzeit steht: dynamisches Wachstum für die meisten unserer Kunden und eine weiterhin hohe strategische Priorität des chinesischen Marktes …
Absatzstrategien im Medizintechnikmarkt China – perspektiven für deutsche Hersteller
Absatzstrategien im Medizintechnikmarkt ChinaMit einem Volumen von 1,3 Billionen Euro ist die chinesische Gesundheitsbranche die zweitgrößte der Welt hinter den USA. Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen wächst durch die alternde Bevölkerung, zunehmende Verstädterung, den Anstieg des individuellen Wohlstands und die Förderung von privaten Krankenversicherungen in rasantem Tempo. Während China für aktive wie auch neue Marktteilnehmer noch viel Potenzial bietet, gestaltet sich das Umfeld zunehmend herausfordernd. Steigender inländischer Wettbewerb, Lokalisierungsdruck und regulatorische Vorgaben zwingen Unternehmen, ihre Produktions- und Vertriebsstrategie zu überdenken. EAC China Experte Uwe Haizmann erwartet in den kommenden Jahren ein stetiges Wachstum bis zu sechs Prozent pro Jahr – vor …
Relocation in Asia
Wie verändern sich die Lieferketten in Asien nach der Pandemie?Der erste EAC „Relocation Probability Index“ mit Fokus auf Asien wurde erstmals 2019 veröffentlicht. Der Index untersuchte die jüngsten Trends und Indikatoren im internationalen Handel, um zu analysieren, welche Branchen ihre Lieferketten am ehesten umgestalten werden und wohin sich die Unternehmen voraussichtlich verlagern werden. Zu dieser Zeit beschleunigte der Handelskrieg zwischen den USA und China einen anhaltenden Trend – die Diversifizierung von Lieferketten auf der ganzen Welt.Seitdem hat sich die Welt in einer zuvor unvorstellbaren Weise verändert. Obwohl die Zölle zwischen China und den Vereinigten Staaten nach wie vor in Kraft …
Einstieg Nürnberg Messe FORUM SA
Einstieg der Nürnberg Messe beim griechischen Marktführer FORUM SADas Portfolio der Messe Nürnberg umfasst rund 120 nationale und internationale Fachmessen und Kongresse. Jährlich beteiligen sich bis zu 35.000 Aussteller an den Veranstaltungen. Strategisch korrespondiert der Einstieg in Griechenland hervorragend mit den Nürnberger Leitmessen.Athen, 10. Juli 2019 Die NürnbergMesse baut ihre Position unter den weltweit größten Messeveranstaltern weiter aus – FORUM SA, der griechische Marktführer im Messewesen, wird künftig als größte internationale Tochtergesellschaft die NürnbergMesse Group verstärken. Strategisch eröffnet der Einstieg bei der griechischen Nummer Eins ein Veranstaltungsportfolio, das hervorragend mit den Nürnberger Leitmessen korrespondiert. Und vor Ort in Athen bieten …
14. Fünfjahresplan China – eine Einordnung
Die neuen Leitlinien von Chinas 14. Fünfjahresplan – eine Einschätzung von EAC Partner Daniel BergerLängst ist das Fünfjahresprogramm in China nicht mehr nur eine „sozialistische Wirtschaftsplanung“, sondern eine Leitlinie, die Ziele setzt und Anreize koordiniert. Daniel Berger, Partner bei EAC International Consulting in Shanghai, hat das neue Programm für „China Insight“ analysiert.Das 14. Fünfjahresprogramm für den Zeitraum 2021 bis 2025 wurde im März verabschiedet. Darüber hinaus wurde parallel die sogenannte „Vision 2035“ veröffentlicht – eine langfristige Blaupause für Chinas wirtschaftlichen Aufstieg. Zwei Leitgedanken ziehen sich durch das gesamte Dokument: Schärfung der strategischen Ausrichtung in Zeiten globaler Unsicherheiten. Das Programm fokusiert …
Deutsche Unternehmen müssen chinesischer denken
Deutsche Unternehmen müssen chinesischer denkenLesen Sie das ausführliche Interview mit Daniel Berger in der aktuellen brand eins-Ausgabe. Unter dem Titel „Wir müssen chinesischer denken“ rät der EAC-China-Experte deutschen Unternehmen, schneller und agiler zu handeln, wenn sie in China weiterhin erfolgreich sein wollen. Geschäftsmodelle müssen angepasst werden und Unternehmen müssen systemrelevanter agieren, um nicht langfristig austauschbar zu werden.Das Interview ist Teil des renommierten Branchenreports „Best Management Consultants 2021“, in dem EAC International Consulting erneut ausgezeichnet wurde – dieses Jahr in der Kategorie Mergers & Acquisitions! Das vollständige Interview in englischer Sprache finden Sie hier:DownloadLatestJuni 1, 2023Wir eröffnen einen neuen Standort im …
Gesundheitsmarkt in China im Wandel – Chancen und Herausforderungen für deutsche Unternehmen
Gesundheitsmarkt in China im Wandel – Chancen und Herausforderungen für deutsche UnternehmenEin Interview mit EAC Partner Daniel Berger im SPECTARIS Jahrbuch 2017 liefert umfassenden Einblick und Marktdaten zum innovativen Industriezweig Medizintechnik in China.Daniel Berger, Partner bei EAC International Consulting und Leiter der EAC Niederlassung Shanghai erläutert in einem Interview mit dem neuen Jahrbuch von Spectaris, dem deutschen Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien die neusten Entwicklungen auf dem Gesundheitsmarkt in China. Welche Richtlinien haben sich seit den letzten signifikanten Reformen in 2016 verändert und wie wahrscheinlich ist es, dass lokale Anbieter deutschen und ausländischen Unternehmen Marktanteile in Zukunft streitig …
Vier Jahre MIIM – Das Magazin „Markt und Mittelstand“ zieht Bilanz
Vier Jahre MIIM – Das Magazin „Markt und Mittelstand“ zieht BilanzIm vierten Jahr hilft das Business Support Programm „Make in India Mittelstand“ deutschen Unternehmern auf ihrem Weg nach Indien. EAC Partnerin Daniela Bratscher-Herold über Erfolge und Herausforderungen.Indien will das eigene Image als zukunftsträchtiger Geschäfts- und Handelspartner mit dem Programm „Make in India Mittelstand“ (MIIM) aufpolieren, das mittlerweile im vierten Jahr läuft und Erfolgsgeschichten sammelt. Im Fokus stehen mittelständische Betriebe und Familienunternehmen aus Deutschland. Interessierte Firmen werden im Rahmen von MIIM durch den indischen Genehmigungsdschungel begleitet. Statt an die Behörden vor Ort wenden sich deutsche Unternehmer an die indische Botschaft in …
Additive Fertigung in China – Einblicke in Markt und Industrie
Additive Fertigung in China – Einblicke in Markt und IndustrieAdditive Fertigung oder auch 3D Druck revolutioniert den Markt: führende OEMs haben bereits begonnen die hochmoderne Technologie für Prototypen und verstärkt auch in Ihren Produktionsabläufen zu verwenden.Additive Fertigung, oft auch als 3D-Druck bezeichnet, ist eine innovative Produktionstechnologie, der vorausgesagt wird in den kommenden Jahren Herstellungsprozesse und Wertschöpfungsketten zu revolutionieren. Die damit verbundenen neuen technischen Möglichkeiten begeistern sowohl Startups als auch etablierte Firmen, die daran arbeiten 3D Scanner, Drucker, sowie relevante Materialien und Dienstleistungen zu kommerzialisieren. Führende OEMs haben bereits begonnen die revolutionäre Technologie für Prototypen und verstärkt auch in Ihren Produktionsabläufen …
Chancen für Inbound-M&A-Transaktionen in China
Chancen für Inbound-M&A-Transaktionen in ChinaEine spannende Marktanalyse von Dietmar Kusch und Eric Luo in der aktuellen M&A Review zu Inbound M&A Transaktionen in China und warum ein schwacher Aktienmarkt der ideale Zeitpunkt für anorganisches Wachstum ist.“Wir bewerten den chinesischen Markt weiterhin positiv. Der strukturelle Rückgang der Aktienmärkte ist ein Resultat der wirtschaftlichen Unsicherheiten, zunehmend verstärkt durch den anhaltenden Handelskrieg mit den USA. Diese Entwicklung bietet ein ideales Zeitfenster für europäische Investoren, in China bei attraktiven Bewertungen anorganisch zu wachsen.“Eric LuoPARTNER EAC SHANGHAIDie Bewertung des chinesischen Aktienmarktes liegt derzeit nahe dem 20-Jahres-Tief. Es sieht aus, als befände sich die chinesische Wirtschaft …
Chinas neue Seidenstrasse – wie deutsche Unternehmen erfolgreich an BRI Projekten teilnehmen
Chinas neue Seidenstrasse – wie deutsche Unternehmen erfolgreich an BRI Projekten teilnehmenDaniel Berger, Partner EAC Shanghai, erläutert wichtige Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Teilnahme an Projekten in BRI-Partnerländern basierend auf Projekterfahrungen und Interviews mit Führungskräften und Entscheidungsträgern teilnehmender Unternehmen sowie Gesprächen mit Experten aus dem unmittelbaren BRI-Umfeld.Immer mehr ausländische Unternehmen zeigen ein verstärktes Interesse an Projekten im Rahmen der Belt and Road Initiative (BRI). Doch die wichtigste Frage ist im Moment – wie kann sich ein nicht chinesisches Unternehmen an diesem gigantischen Vorhaben beteiligen? Viele westliche Unternehmen rechnen durch eine Teilnahme an BRI-Projekten mit einem beträchtliches Wachstumspotenzial. Die chinesische Regierung will …