
Pharma & Healthcare -
Wachstumspotential
in Emerging Markets
Pharma & Healthcare
Im Gegensatz zu den entwickelten Wirtschaftsregionen mit einem vergleichsweise hohen Anteil an Gesundheitsausgaben am BIP (>10%) hinken die Wachstumsregionen – allen voran die bevölkerungsreichsten Länder China und Indien – um rund 5% hinterher.
Jene Regionen sind allerdings durch sehr viel höhere Wachstumsraten gekennzeichnet und bieten somit große Geschäftsentwicklungschancen. Gleichzeitig sind lokale Wettbewerber vergleichsweise klein aber zahlreich, was oft zu einer unklaren Wettbewerbslandschaft führt und insbesondere relevant ist, wenn staatliche Unterstützung zum Heranziehen lokaler Champions erwartet wird. Ein komplexes regulatorisches Umfeld sowie intransparente Marktstrukturen, die den Markteintritt bzw. den weiteren Ausbau oder auch die Verteidigung der Marktpositionen erschweren, fordern vielen Unternehmen erhöhte strategische und taktische Kapazitäten ab – welche jedoch oft intern nicht vorhanden sind. Dies kann dazu führen, dass eine sorgfältige Analyse von Chancen und Risiken sowie permanente Überprüfung der Strategie und Handlungsoptionen unterbleiben oder nur unzureichend durchgeführt werden.
EAC konnte in den letzten 25 Jahren ein Tiefenverständnis der Healthcare Märkte in den Kernwachstumsregionen generieren. Zu Kunden der EAC zählen führende, globale Anbieter von medizinischen und diagnostischen Geräten, Verbrauchsmaterial und pharmazeutischen Produkten.
Die Beratungsleistungen der EAC erstrecken sich auf das komplette Kompetenzspektrum von Strategie, M&A bis Operational Excellence. Dabei konnte EAC seinen Kunden bei folgenden Fragestellungen unterstützen:
Jene Regionen sind allerdings durch sehr viel höhere Wachstumsraten gekennzeichnet und bieten somit große Geschäftsentwicklungschancen. Gleichzeitig sind lokale Wettbewerber vergleichsweise klein aber zahlreich, was oft zu einer unklaren Wettbewerbslandschaft führt und insbesondere relevant ist, wenn staatliche Unterstützung zum Heranziehen lokaler Champions erwartet wird. Ein komplexes regulatorisches Umfeld sowie intransparente Marktstrukturen, die den Markteintritt bzw. den weiteren Ausbau oder auch die Verteidigung der Marktpositionen erschweren, fordern vielen Unternehmen erhöhte strategische und taktische Kapazitäten ab – welche jedoch oft intern nicht vorhanden sind. Dies kann dazu führen, dass eine sorgfältige Analyse von Chancen und Risiken sowie permanente Überprüfung der Strategie und Handlungsoptionen unterbleiben oder nur unzureichend durchgeführt werden.
EAC konnte in den letzten 25 Jahren ein Tiefenverständnis der Healthcare Märkte in den Kernwachstumsregionen generieren. Zu Kunden der EAC zählen führende, globale Anbieter von medizinischen und diagnostischen Geräten, Verbrauchsmaterial und pharmazeutischen Produkten.
Die Beratungsleistungen der EAC erstrecken sich auf das komplette Kompetenzspektrum von Strategie, M&A bis Operational Excellence. Dabei konnte EAC seinen Kunden bei folgenden Fragestellungen unterstützen:
- Wie entwickeln sich die Healthcare Märkte? Wie sind die Märkte segmentiert (Preis, Leistungsverhältnis, Mid-Market-Produkt)?
- Wie entwickelt sich das Wettbewerbsumfeld?
- Welche Erfolgsfaktoren müssen Unternehmen berücksichtigen und beherrschen? Welche Strategie ist langfristig erfolgversprechend? Lassen sich die gesteckten Ziele alleine erreichen? Kann man durch Prüfung von M&A Optionen einen Zeit oder Produktvorteil erreichen?
- Welche Auswirkungen sind kurz-, mittel- und langfristig auch in anderen Märkten zu erwarten? Wie kann sich ein Unternehmen auf globale Veränderungen im Wettbewerbsumfeld bestmöglich einstellen?