
Smart Manufacturing -
Megatrends frühzeitig
erkennen
Industrials & Technology
Der Trend der anhaltenden Industrialisierung in Emerging Markets eröffnet langfristige Absatzpotenziale für internationale und lokale Maschinenbauer und die Lieferanten von Komponenten. Gerade China hat sich als weltweit größter Absatzmarkt positioniert und sich in die Reihen der führenden Exportnationen in vielen Industrien eingereiht. Während auf der einen Seite kostengünstige lokale Lösungen zunehmend verbessert werden und insbesondere chinesische Unternehmen ihre Position im mittleren Marktsegment sowohl national als auch international ausbauen, wächst auf der anderen Seite die Nachfrage nach technologisch hochwertigen Industriegütern.
Zusätzlich macht der Asien-Pazifik Raum in letzter Zeit besonders in den Bereichen Halbleiter-Fertigung, Robotik und Automatisierung starke Fortschritte. Länder wie China und Indien sind um eine stetige Weiterentwicklung aktueller Technologien bemüht und haben sich auf den Märkten im Bereich Industrie 4.0 und Smart Manufacturing stark positioniert. Für ausländische Firmen stellen die dahinter liegenden industriepolitischen Pläne enorme Wachstumschancen dar, gerade in neuen Wirtschaftssegmenten wie beispielsweise der Additiven Fertigung. Um einen effizienten Markteintritt und eine erfolgreiche Behauptung der eigenen Marktposition zu gewährleisten, ist eine ausgeprägte Kenntnis der Branchencharakteristiken und –herausforderungen unerlässlich. Vor dem Hintergrund der qualitativen Steigerung lokaler Lösungen und bestehender hoher Preissensitivität in Schwellenländern ist Handeln in den Bereichen Produktanpassung und Marktpositionierung erforderlich.
Zusätzlich macht der Asien-Pazifik Raum in letzter Zeit besonders in den Bereichen Halbleiter-Fertigung, Robotik und Automatisierung starke Fortschritte. Länder wie China und Indien sind um eine stetige Weiterentwicklung aktueller Technologien bemüht und haben sich auf den Märkten im Bereich Industrie 4.0 und Smart Manufacturing stark positioniert. Für ausländische Firmen stellen die dahinter liegenden industriepolitischen Pläne enorme Wachstumschancen dar, gerade in neuen Wirtschaftssegmenten wie beispielsweise der Additiven Fertigung. Um einen effizienten Markteintritt und eine erfolgreiche Behauptung der eigenen Marktposition zu gewährleisten, ist eine ausgeprägte Kenntnis der Branchencharakteristiken und –herausforderungen unerlässlich. Vor dem Hintergrund der qualitativen Steigerung lokaler Lösungen und bestehender hoher Preissensitivität in Schwellenländern ist Handeln in den Bereichen Produktanpassung und Marktpositionierung erforderlich.
- Welche Marktsegmente sind für mein Unternehmen am lukrativsten und aussichtsreichsten?
- Welche Megatrends können identifiziert und gewinnbringend genutzt werden?
- Was ist unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorschriften und der lokalen Marktbesonderheiten eine wirksame und erfolgsversprechende Markteintritts-Strategie?
- Wie gestaltet sich die nationale und internationale Wettbewerbssituation und welche Aktivitäten sind im Bereich M&A durchführbar?
- Wie lokalisiere ich mein Produktportfolio bestmöglich?
- Wie passe ich mein Unternehmen an wesentliche Markttransformationen an und welche Maßnahmen stehen mir dabei zur Verfügung?
Mit den drei funktionalen Kompetenzzentren Strategie, M&A und Operational Excellence fungiert die EAC seit mehr als 25 Jahren als renommierter Partner für sowohl ausländische als auch lokale Unternehmen im Bereich „Industrials & Technology“. Mit umsetzungsfreundlichen Konzepten zu Markteintritt, Standortoptimierung und „Design-to-Value“ Produktstrategien bietet die EAC speziell im Maschinenbau und Hochtechnologie-Segment pragmatische Lösungsansätze, um sich optimal in den lokalen Märkten zu positionieren.