Wachstumspotenzial für Pharmakonzerne in Indien und China
Der globale Pharmamarkt befindet sich im Wandel – momentan ist eine Verlagerung der Nachfrage auf Märkte wie Indien und China zu verzeichnen.

China und Indien generieren beeindruckende 14% des globalen Pharmamarktes, der 2019 mit 1,1 Billionen EUR bewertet wurde. Zukunftsprognosen bis 2023: eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,5% für Indien und 5,5% für China.
Der globale Pharmamarkt befindet sich im Wandel – die Nachfrage verlagert sich zunehmend auf Märkte wie Indien und China, und Themen wie die digitale Transformation spielen eine immer größere Rolle. Explosives Wachstum gegenüber starken Umsatzrückgängen in hyperkompetitiven Märkten im Schatten einer globalen Healthcare-Krise müssen bei zukünftigen Entscheidungen von den Marktteilnehmern sorgfältig analysiert werden, um in Zukunft erfolgreich Marktsegmente und Nischen zu erobern.
Aufgrund der durch COVID-19 beinflussten Entwicklung sollten Pharmaunternehmen folgende Faktoren im Auge behalten:
– Markt & Distribution – wie kann man Zugang zu Schlüsselmärkten erhalten und das Wachstum aufrechterhalten?
– Sourcing – wo können wichtige Inputs effizient und zuverlässig bezogen werden?
– Production-Footprint – wie kann die Produktion in einem instabilen globalen Handelsumfeld etabliert werden?
– Digitalisierung – wie kann man innovative Partnerschaften eingehen, um von „dem“ wichtigsten Wachstumstrend zu profitieren?
– M&A – wie identifiziert und bewertet man die richtigen Targets, um zukünftige Wachstumsambitionen zu erfüllen?
China und Indien generieren beeindruckende 14% des globalen Pharmamarktes, der 2019 mit 1,1 Billionen EUR bewertet wurde. Zukunftsprognosen bis 2023 deuten darauf hin, dass dieser Anteil mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,5% für Indien und 5,5% für China steigen wird. Das EAC Briefing gibt einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen auf dem Pharmamarkt – global sowie in Indien und China und die sich daraus ergebenden Wachstumspotenziale für ausländische Anbieter.
Der globale Pharmamarkt befindet sich im Wandel – die Nachfrage verlagert sich zunehmend auf Märkte wie Indien und China, und Themen wie die digitale Transformation spielen eine immer größere Rolle. Explosives Wachstum gegenüber starken Umsatzrückgängen in hyperkompetitiven Märkten im Schatten einer globalen Healthcare-Krise müssen bei zukünftigen Entscheidungen von den Marktteilnehmern sorgfältig analysiert werden, um in Zukunft erfolgreich Marktsegmente und Nischen zu erobern.
Aufgrund der durch COVID-19 beinflussten Entwicklung sollten Pharmaunternehmen folgende Faktoren im Auge behalten:
– Markt & Distribution – wie kann man Zugang zu Schlüsselmärkten erhalten und das Wachstum aufrechterhalten?
– Sourcing – wo können wichtige Inputs effizient und zuverlässig bezogen werden?
– Production-Footprint – wie kann die Produktion in einem instabilen globalen Handelsumfeld etabliert werden?
– Digitalisierung – wie kann man innovative Partnerschaften eingehen, um von „dem“ wichtigsten Wachstumstrend zu profitieren?
– M&A – wie identifiziert und bewertet man die richtigen Targets, um zukünftige Wachstumsambitionen zu erfüllen?
China und Indien generieren beeindruckende 14% des globalen Pharmamarktes, der 2019 mit 1,1 Billionen EUR bewertet wurde. Zukunftsprognosen bis 2023 deuten darauf hin, dass dieser Anteil mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,5% für Indien und 5,5% für China steigen wird. Das EAC Briefing gibt einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen auf dem Pharmamarkt – global sowie in Indien und China und die sich daraus ergebenden Wachstumspotenziale für ausländische Anbieter.
Download Teaser
Latest
März 15, 2023
Ihr Partner vor Ort: EAC’s China Interim Management Lösungen

Februar 24, 2023
Wie kann die Energieeffizienz zur Reduzierung der Emissionen/des CO2-Fußabdrucks beitragen?

Januar 3, 2023
India Review 2022 – Unsere Zusammenfassung der wichtigsten Marktentwicklungen

Dezember 21, 2022
China Review 2022 – Unsere Markt- und Wirtschaftseinblicke für Sie.
